Spirit of Styria

Navi für die Nachhaltigkeit

Ein sicherer Weg durch den Dschungel der Nachhaltigkeits-Berichterstattung: Anna Waldner vom Department Rechnungswesen & Controlling der FH CAMPUS 02 entwickelte ein Tool, das KMU als Kompass in eine grüne Zukunft dient.

Anna Waldner, Lektorin am Department Rechnungswesen & Controlling der FH CAMPUS 02

Egal, ob Green Deal oder ein etwas aufgeweichter Clean Deal – die Marschroute für Europas Wirtschaft ist fix vorgegeben: der Weg in Richtung Nachhaltigkeit. Die Vehikel für diese Wegstrecke tragen teils fantasievolle Namen wie EU-Taxonomie-Verordnung oder CSRD, vulgo Nachhaltigkeitsberichterstattungs-Richtlinie. So sinnvoll und wichtig die Maßnahmen, so herausfordernd ist deren Umsetzung für viele Betriebe im Detail. „Auch wenn die EU-Taxonomieverordnung und die CSRD derzeit nur große Unternehmen direkt betreffen und damit zur Berichterstattung über grüne Aktivitäten verpflichten, sind dennoch immer mehr KMU indirekt betroffen, da Großunternehmen auch von ihren Geschäftspartnern entlang der Wertschöpfungskette die Übermittlung von Nachhaltigkeitsinformationen verlangen“, erklärt Anna Waldner, Lektorin am Department Rechnungswesen & Controlling an der FH CAMPUS 02. „In der Praxis sehen wir, dass berichtspflichtige Großunternehmen ihren Lieferanten immer öfter Fragebögen zusenden und auf diese Weise Daten einholen. Auch wenn diese dazu gesetzlich nicht verpflichtet sind, kommen sie praktisch nicht umhin, die geforderten Informationen zu liefern – wenn sie Geschäftspartner bleiben wollen“, so die Expertin. KMU unterschiedlicher Branchen sehen sich damit zunehmend einem Dschungel an Vorschriften und Regelungen gegenüber, die im Business-Alltag schwer bewältigbar sind.

„Das Klassifizierungssystem der EU-Taxonomie ist ein komplexes Regelwerk, das viele kleine Betriebe rasch überfordert“, betont Waldner, die es sich zur Aufgabe machte, eine Hilfestellung für Betriebe zu entwickeln – gleichsam einen Kompass im Kriterien-Dschungel. Gemeinsam mit Mitarbeitern am Department schuf sie ein Excel-Tool inklusive Bedienungsanleitung, das es auch Laien ermöglicht, sicher durch das Regelwerk zu navigieren und mit relativ geringem Aufwand die geforderten Infos zur Verfügung zu stellen. „Dieses Excel-Tool ist überaus benutzerfreundlich gestaltet“, so Waldner. „Schon wenige Klicks und die Eingabe von Unternehmensdaten reichen aus, um die eigene Berichterstattung abzuschließen. Am Ende erhält man einen Meldebogen mit allen relevanten Daten – nicht mehr als eine DIN-A4-Seite.“ Begleitend steht auch ein eigens verfasster Leitfaden als Unterstützung zur Verfügung. Darüber hinaus wurden – in Kooperation mit dem Digital Innovation Hub Süd – Workshops mit KMU abgehalten, um die praktische Einführung des Tools zu unterstützen. „Alles in allem ein gelungenes Werkzeug für KMU, um nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten sichtbar zu machen und Greenwashing hintanzuhalten“, resümiert Waldner. „Erklärtes Ziel ist es“, betont sie, „das Tool bald allen heimischen Betrieben kostenlos zur Verfügung stellen zu können. Ein wichtiger Beitrag zur Entlastung von KMU in herausfordernden Zeiten.“

Foto: Oliver Wolf

Werbung

Folgt uns

Tretet mit uns in Kontakt, folgt uns auf unseren Social Media Kanälen. Wir freuen uns!